Wie funktioniert Pinterest Marketing?
Wie funktioniert Pinterest Marketing?
1,3 Mio. User in der Schweiz – so viele waren gemäss der Online-Plattform Statista bei Pinterest im Jahr 2022 registriert. Damit ist Pinterest nach Facebook, Instagram und Tiktok die viertgrösste soziale Plattform hierzulande. Nicht nur darum ist Marketing auf Pinterest hilfreich, inspirierend und nicht störend. Die User sind bei Pinterest nur einen Klick vom Kauf entfernt, ganz anders als etwa bei Instagram. Dort geht es eher um Selbstdarstellung und die Generierung von Likes. Pinterest hingegen wird sehr stark zur Inspiration genutzt, zum Beispiel für Dekorationsideen, Gesundheit oder Reisen. Die Kaufentscheidung ist dann schnell gefällt: Produkt X ist genau das, was ich für Y suche – und schon ist der Kauf beschlossen. Jedenfalls dann, wenn Pinterest-Marketing gut gemacht ist. Und wie das geht, zeigen wir dir hier.
Pinterest-Marketing besteht aus mehreren Schritten:
- Inspiration
- Pin-Gestaltung
- Zusammenfassung in Boards
- Bewerbung von Pins
- Messung und Erfolgskennzahlen
Wie liefere ich Inspiration?
Was hat mein Unternehmen zu bieten, dass für die User von Pinterest eine interessante Neuigkeit sein kann? Manche Produkte eignen sich direkt als Inspiration und damit als Konzept fürs Marketing. Zum Beispiel, wenn es ein modernes Design hat oder wenn es ein Gegenstand ist, der ein Problem innovativ löst. Aber auch mit anderen Produkten und auch mit Dienstleistungen lassen sich passende Konzepte erstellen: So kann eine Krankenkasse etwa Tipps rund um die Gesundheit geben, ein Nahrungsmittelhersteller kann Vorschläge zum Kochen und zu Rezepten machen und ein Werkzeughersteller konzentriert sich auf DIY-Empfehlungen.
Wie gestalte ich meine Pins?
Bei den Pins ist die Breite immer gleich, die Länge dagegen variiert. Es hängt vom Inhalt ab, welche Grösse am besten funktioniert. Besonders wichtig ist, dass das genutzte Bild über eine hervorragende Qualität verfügt, «passt schon» reicht hier nicht! Warum? Bilder werden viel schneller wahrgenommen als Text, darum sollte ein ansprechendes, interessantes und eben qualitativ hochwertiges Bild genutzt werden. Der Text kann zusätzlich erklären, Fragen stellen oder ganz einfach auch überraschen. So wird Interesse aufgebaut und der entscheidende Klick damit deutlich wahrscheinlicher. Ausserdem werden Videos immer wichtiger. Bewegtbild fällt noch schneller auf und inzwischen hat Pinterest auch eine Tiktok ähnliche «Watch»-Möglichkeit eingeführt, die nur Video-Pins zeigt. Detaillierte Information über die Pin-Gestaltung findest zu hier.
Für bestimmte Pin-Kategorien gibt es «Rich Pins». Mit diesen Rich Pins können bestimmte Informationen von der eigenen Webseite aufgerufen und angezeigt werden. Und das wiederum macht Pins für Rezepte, Artikel oder Produkte interessanter.
Wie sieht die optimale Zusammenfassung in Boards aus?
Diese Boards (in deutsch «Pinnwände»), ermöglichen es, Pins nach Themen zu ordnen. Ein gutes Pinterest-Konto sollte mindestens fünf Boards haben, die thematisch zwar unterschiedlich sein können, aber ein übergeordnetes Thema haben sollten. Zum Beispiel könnte das übergeordnete Thema «Kochen» sein und in den Boards könnten die Rezepte nach verschiedenen Ländern unterteilt werden. Die Pinnwände sollten ca. 20 bis maximal 50 Pins zusammenfassen.
Wie kann ich meine Pins bewerben?
Es gibt leider nur wenige Pins, die organisch so gut sind, dass es ohne Werbung geht. Das hat Pinterest mit allen Plattformen gemein. Meist ist es also schade um die Arbeit, wenn die Reichweite nicht mit Werbung erhöht wird. Das bekannteste Format ist der «Promoted Pin». Nach der Auswahl des Kampagnenziels (Awareness, Traffic, Conversions, etc.) und der Zielgruppe wird er auf Interessen basierend beworben. Jeder hat Zugang zum Buchungssystem, das ähnlich funktioniert wie das von Meta (ehemalig Facebook). Es gibt auch einen «Promoted Video-Pin» und einen «Promoted Karussell-Pin». Der Promoted Karussell-Pin erlaubt es, mehrere Bilder zu zeigen, die von den Usern durchgeswipt werden können. Die «Promotion» erlaubt es, die Reichweite deutlich zu erhöhen. Die Kosten für das Erreichen von 1’000 Nutzern liegt meist zwischen 3 und 8 Franken. Hier findest du mehr Informationen zum Thema Werben auf Pinterest.
Wie messe ich richtig und wo finde ich die Erfolgskennzahlen?
Die Messung erfolgt ähnlich wie bei den beiden grossen Online-Werbeplattformen Google und Meta. Ein Tag wird in die eigene Webseite integriert und Events und Zielwerte werden definiert. Ist das gemacht, können im Buchungssystem alle gängigen Kennzahlen ausgewertet werden (z.B. Klicks, CTR, Conversions, etc.). Nutzt du Google-Analytics (GA), empfehlen wir, dass du UTM-Parameter an die Links auf deiner Webseite anhängst. Dadurch erkennt GA die Herkunft deiner User und kann die Herkunftsquellen gesondert auswerten.
Autor: Philip Nolze