Online Marketing: Google AdWords, SEO und mehr- Sigma Online Performance

Was sind Rich Pins?

Was ist ein Rich Pin?

Mit «Rich Pins» kannst du bestimmte Arten von Inhalten bewerben. In diese Pins werden dann zusätzliche Informationen übernommen. 

Rich Pins haben eine Reihe von Vorteilen. So können Änderungen automatisch in den Pin übernommen werden. Diese Pins nehmen ausserdem dein Logo und deine Website-URL auf und sorgen damit für bessere Wiedererkennung deiner Marke. Ausserdem werden sie bei den Suchergebnissen häufiger angezeigt und erhalten in der Regel mehr Sichtkontakte.

Im Moment gibt es vier Arten von Rich Pins: 

  • Rezepte: Alle Arten von Rezepten fürs Kochen oder Backen. Zusatzinformationen wie die Zutaten und Zubereitungsinformationen werden übernommen. 
  • Produkte: Alle Gegenstände, die verkauft werden können. Hierbei können Informationen zur Verfügbarkeit und dem Preis in Echtzeit in den Pin übermittelt werden. 
  • Artikel: Dabei handelt es ich um Blog-Artikel oder andere Inhalte. Es können Überschriften, Beschreibungen oder Autoren automatisch übernommen werden. 
  • Apps: Die Apps für mobile Geräte werden hier beworben und Download-Links werden direkt angezeigt. 

Das hört sich alles gut an, aber was muss dafür getan werden? Informationen, die der Pin enthalten soll, müssen im Header der Webseite integriert werden. In den meisten Content-Management-Systemen ist das relativ einfach möglich. Nähere Informationen dazu findest du direkt bei Pinterest. Ist der Header komplett, muss der Link mit dem Pinterest-Validator validiert werden. Nach der erfolgreichen Validierung kannst du die Seite bei Pinterest beantragen, danach erstellst du einen Pin, der bei Eingabe der Webseite als Verlinkung direkt zum Rich Pin wird.

Natürlich kann und sollte man die Rich Pins auch bewerben. Denn meist ist der Aufwand nur für den organischen Traffic zu hoch. Wenn du ein wenig Budget für die Bewerbung einplanst, erhältst du eine deutliche höhere Reichweite. Wie das funktioniert, erfährst du unter «Wie buche ich Pinterest Ads». 

Autor: Philip Nolze